Information
Feuer ist eines der ältesten Werkzeuge der Menschheit. Es gibt Wärme, Schutz und die Möglichkeit, Materialien zu formen. In diesem Workshop lernst du die archaische Technik des Glutbrennens, mit der du eine Schale, Tasse oder einen Teller aus Holz erschaffen kannst.
Durch das behutsame Lenken der Glut formst du Schritt für Schritt dein Werkstück. Dabei erlebst du Feuer als transformierende Kraft, schärfst deine Sinne und vertiefst deine Verbindung zur Natur.



Was erwartet dich im Workshop?
Feuer als Werkzeug verstehen, Wie du Glut gezielt nutzt, um Holz zu formen
Materialkunde, Welches Holz eignet sich, welches nicht? Wie vermeidest du Risse?
Sicherer Umgang mit Glut & Feuer, Ohne Brandblasen & Funkenflug
Schritt für Schritt zum fertigen Werkstück, Brennen, Abtragen, Formen
Veredelung & Schutz, Glätten, Ölen, Wachsen für ein langlebiges Ergebnis
Naturverbindung & Achtsamkeit, Feuer mit allen Sinnen erleben
Dieser Workshop ist mehr als nur Handwerk, es geht um die Faszination des Feuers, das Arbeiten mit der Natur und die Erfahrung, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen.
Workshop-Details
Datum:
17.05.2025 Waldhütte Beringen
Weitere Daten folgen
Zeit: 11:00 – 16:00 Uhr
Teilnehmerzahl: 6-8 Personen
Kosten: 220 CHF (inkl. Material, Verpflegung, Handout)

Das solltest du mitbringen
Wetterfeste, bequeme Kleidung, wir arbeiten draussen und Feuer kann Funken schlagen. Zieh lieber etwas an, das schmutzig werden darf.
Natürliche Materialien bevorzugen, Baumwolle, Leinen oder Wolle sind ideal. Keine Synthetik, da sie schmelzen kann, wenn Funken fliegen! Festes Schuhwerk, geschlossene Schuhe sind Pflicht, damit du dich nicht an Glutstücken verbrennst oder umknickst. Arbeitshandschuhe (optional), falls du empfindliche Hände hast oder beim Schleifen mehr Schutz möchtest.


Mehr über den Prozess
Mit heisser Glut brennen wir nach und nach eine Vertiefung in das Holz. Durch kontrolliertes Pusten wird die Glut aktiv gehalten, während verkohlte Schichten mit einem Messer, Meissel oder Schaber abgetragen werden. . Dieser Prozess wiederholt sich so lange, bis dein Werkstück die gewünschte Form erreicht hat.
Sobald die Grundform steht, geht es an den Feinschliff. Mit Schleifstein oder Sandpapier glätten wir die Oberfläche, runden die Kanten ab und tragen natürliche Öle auf, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Wer möchte, kann sein Werkstück zusätzlich mit Mustern verzieren.

